Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Verwenden Sie den Gutscheincode WELCOME15 für 15 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung.

xxx

Warenkorb 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos

Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Beschwerdeverfahren

Online-Shop www.doruzova-studio.com

Artikel I

Einführende Bestimmungen

Dieses Beschwerdeverfahren regelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien sowie die Bedingungen für die Einreichung und Bearbeitung von Beschwerden aus dem zwischen dem Händler und dem Verbraucher geschlossenen Kaufvertrag, dessen Gegenstand der Verkauf von Waren über den Online-Shop des Händlers auf der Website www.doruzova-studio.com (nachfolgend „Online-Shop“) ist. Dieses Beschwerdeverfahren gilt nicht für Mängelhaftungsansprüche eines Käufers, der kein Verbraucher ist.

Diese Reklamationsordnung ist ein untrennbarer Bestandteil des in Artikel I, Abschnitt 1 dieser Reklamationsordnung genannten Kaufvertrags (nachfolgend „Kaufvertrag“ genannt).

Dieses Beschwerdeverfahren wurde in Übereinstimmung mit folgenden Bestimmungen erstellt:

  • Gesetz Nr. 40/1964 Slg. Das Bürgerliche Gesetzbuch in der geänderten Fassung,
  • Gesetz Nr. 108/2024 Slg. zum Verbraucherschutz in der geänderten Fassung.

Für die Rechtsbeziehungen zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher im Hinblick auf die Haftung für Mängel, die in dieser Reklamationsordnung nicht ausdrücklich geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Verbraucherschutzgesetzes.

Die Mängelhaftung aus Verträgen mit Unternehmern richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes Nr. 513/1991 Slg., Handelsgesetzbuch, in der jeweils gültigen Fassung.

Dieses Beschwerdeverfahren ist in slowakischer Sprache verfasst.

Mit der Abgabe einer Bestellung bestätigt der Käufer, dass er sich mit diesem Beschwerdeverfahren gründlich vertraut gemacht hat und dessen Inhalt versteht.

Artikel II

Begriffsdefinitionen

  • Unternehmer ist ein Unternehmen, das im Rahmen eines Verbrauchervertrags, der sich daraus ergebenden Verpflichtung oder während der Ausübung seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt, einschließlich der Handlungen, die in seinem Namen oder auf seine Rechnung durch Dritte ausgeführt werden.

Der Händler ist Eigentümer des auf der Website www.doruzova-studio.com betriebenen Online-Shops:

Firmenname : doružova sro

Eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Bratislava III, Abteilung Sro, Aktenzeichen 16315/B.

Adresse : Karpatské námestie 10A, 831 06 Bratislava - Rača

Firmen-ID (IČO): 35 736 186

Steuernummer (DIČ): 2021355259

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (IČ DPH): SK2021355259

E-Mail : hello@doruzova-studio.com

Telefon : +421903215871

  • Mit Käufer ist die Person gemeint, die als Verbraucher oder Unternehmer Produkte erwirbt oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt.
  • Verbraucher ist eine natürliche Person, die im Rahmen eines Verbrauchervertrags, einer sich daraus ergebenden Verpflichtung oder einer Geschäftsabwicklung nicht im Rahmen ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
  • Unternehmer wird definiert als:
    • Eine im Handelsregister eingetragene Person.
    • Eine Person, die im Rahmen einer Gewerbeerlaubnis ein Geschäft betreibt.
    • Eine Person, die nach anderen Gesetzen und besonderen Vorschriften ein Gewerbe betreibt.
    • Eine natürliche Person, die in der landwirtschaftlichen Produktion tätig ist und gemäß bestimmten Gesetzen registriert ist.
  • Unter Waren versteht man alle materiellen beweglichen Gegenstände, die vom Händler verkauft werden.
  • Kaufvertrag bezeichnet den Vertrag, der zwischen Händler und Käufer über den Online-Shop oder auf eine in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbarte geeignete Weise geschlossen wird.
  • Mit Online-Shop ist die Website www.doruzova-studio.com gemeint, über die die Parteien den Kaufvertrag abschließen können.
  • Aufsichtsbehörde :

Slowakische Handelsinspektion (SOI)

Inspektorat SOI für die Region Bratislava

Prievozská 32

Postfach 5

820 07 Bratislava 27

Abteilung für Aufsicht

Telefon : 02/58272 172, 02/58272 104

Fax : 02/58272 170

Artikel III

Anforderungen an verkaufte Waren

Der Unternehmer garantiert, dass die verkaufte Ware den vereinbarten und allgemeinen Anforderungen entspricht, es sei denn, der Unternehmer hat den Käufer anders informiert und der Käufer hat dies akzeptiert.

Zu den Anforderungen an verkaufte Waren gehört die Einhaltung der vertraglichen Beschreibung hinsichtlich Art, Menge, Qualität und anderer vereinbarter Eigenschaften. Konkrete Konformitätsanforderungen sind:

  • Geeignet für den spezifischen Zweck, über den der Käufer den Händler informiert hat und den der Händler akzeptiert hat.
  • Enthält sämtliches im Vertrag vereinbartes Zubehör und Anleitungen.
  • Erfüllt die allgemeinen Zwecke und gesetzlichen Standards, die von Artikeln ähnlicher Art erwartet werden.

Erfüllt die Ware diese Voraussetzungen nicht, gilt sie als mangelhaft.


Artikel IV

Mängelhaftung

Der Verkäufer haftet für alle Mängel, die zum Zeitpunkt der Lieferung am Produkt vorhanden sind, sowie für alle Mängel, die innerhalb von zwei Jahren ab dem Lieferdatum auftreten.

Bei gebrauchten Sachen können die Parteien eine kürzere Haftungsdauer als in Absatz 1 angegeben vereinbaren, mindestens jedoch eine kürzere als die in Absatz 1 genannte, jedoch mindestens ein Jahr ab Lieferung.

Der Garantiegeber kann die Haftung für Mängel nach strengeren Regeln als den gesetzlich festgelegten durch eine Vereinbarung oder einseitige Erklärung festlegen. In solchen Fällen stellt der Garantiegeber eine schriftliche Bescheinigung, die Garantiekarte, aus.

Der Verkäufer ist für einen Mangel verantwortlich, der durch unsachgemäße Montage oder Installation des Produkts verursacht wurde, wenn die Montage oder Installation:

  • Teil des Kaufvertrages war und vom Verkäufer oder unter seiner Verantwortung durchgeführt wurde, oder
  • Wurde vom Käufer aufgrund von Mängeln in der vom Verkäufer bereitgestellten Montage- oder Installationsanleitung falsch durchgeführt.

Zeigt sich innerhalb der in Absatz 1 oder 2 dieses Artikels genannten Fristen ein Mangel, so wird vermutet, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Lieferung vorhanden war. Diese Vermutung gilt nicht, wenn das Gegenteil bewiesen wird oder sie mit der Art des Produkts oder des Mangels unvereinbar ist.

Artikel V

Einreichen einer Beschwerde

Der Käufer kann seine Mängelhaftungsrechte nur geltend machen, wenn er den Mangel dem Verkäufer innerhalb von zwei Monaten nach seiner Entdeckung und spätestens zwei Jahre nach Erhalt des Produkts meldet. Andernfalls erlischt das Recht.

Der Käufer kann eine Beschwerde auf eine der folgenden Arten einreichen:

  • Durch Senden einer Mitteilung an die Adresse des Verkäufers,
  • Durch Senden einer Mitteilung per E-Mail an hello@doruzova-studio.com,
  • Durch Verwendung des auf der Website des Verkäufers verfügbaren Reklamationsprotokolls.

Bei elektronischer Reklamation muss der Käufer Fotos oder Videos zur Beurteilung durch den Verkäufer beifügen. Der Käufer ist nicht verpflichtet, das Produkt einzusenden, es sei denn, der Verkäufer kann die Reklamation anhand der bereitgestellten Unterlagen nicht beurteilen. Gegebenenfalls wird der Verkäufer den Käufer zur Übersendung des Produkts auffordern.

Der Verkäufer bestätigt den Eingang der Mängelrüge unverzüglich schriftlich und gibt die Frist zur Mängelbehebung an. Die Frist zur Mängelbehebung darf 30 Tage ab dem Datum der Mängelrüge nicht überschreiten, es sei denn, eine längere Frist ist objektiv gerechtfertigt und liegt außerhalb des Einflussbereichs des Verkäufers. Behebt der Verkäufer die Reklamation nicht innerhalb dieser Frist, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten oder eine Preisminderung verlangen.

Der Käufer hat Anspruch auf Erstattung angemessener Aufwendungen im Zusammenhang mit der Meldung eines vom Verkäufer zu vertretenden Mangels. Dieses Recht muss innerhalb von zwei Monaten ausgeübt werden, andernfalls verfällt es.

Lehnt der Verkäufer die Haftung für einen Mangel ab, muss er den Käufer schriftlich unter Angabe der Gründe darüber informieren. Der Verkäufer kann eine Reklamation ablehnen, wenn der Mangel verursacht wurde durch:

  • Normale Abnutzung,
  • Mechanische Schäden, die vom Käufer verursacht wurden,
  • Verwendung des Produkts unter Bedingungen, die nicht mit der empfohlenen Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Umwelteinflüssen übereinstimmen,
  • Unsachgemäße Handhabung oder Vernachlässigung,
  • Übermäßiger Gebrauch oder Missbrauch,
  • Naturkatastrophen oder höhere Gewalt.

Wird die Haftung des Verkäufers durch ein Gutachten oder einen technischen Bericht einer anerkannten Stelle nachgewiesen, kann der Käufer seinen Anspruch erneut geltend machen, ohne dass der Verkäufer die Haftung ablehnen kann. Der Käufer muss innerhalb von zwei Monaten die Erstattung der Kosten für das Gutachten oder den Bericht beim Verkäufer verlangen, andernfalls erlischt sein Anspruch.

Der Käufer kann die Zahlung des Kaufpreises oder eines Teils davon bis zur Erfüllung der Mängelhaftungsverpflichtungen des Verkäufers zurückhalten, es sei denn, der Käufer befindet sich zum Zeitpunkt der Geltendmachung der Mängelrüge im Rückstand. Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis unverzüglich nach Erfüllung der Mängelhaftungsverpflichtungen des Verkäufers zu zahlen.

Artikel VI

Ansprüche aus eingereichten Beschwerden

Bei einer berechtigten Reklamation hat der Käufer Anspruch auf Reparatur oder Ersatz des Produkts, einen angemessenen Nachlass auf den Kaufpreis oder auf Rücktritt vom Vertrag.

Reparatur oder Ersatz des Produkts

Der Käufer hat die Wahl zwischen Nachbesserung oder Ersatzlieferung des mangelhaften Produkts, sofern die gewählte Methode praktikabel ist und dem Verkäufer im Vergleich zur Alternative keine unangemessenen Kosten verursacht. Der Verkäufer kann die Nachbesserung oder Ersatzlieferung verweigern, wenn diese nicht möglich ist oder unverhältnismäßige Kosten verursachen würde.

Der Verkäufer muss das Produkt innerhalb einer angemessenen Frist nach der Mängelrüge kostenlos und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Käufer reparieren oder ersetzen, wobei die Art des Produkts und sein Verwendungszweck zu berücksichtigen sind.

Zur Reparatur oder zum Austausch ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer oder dessen Beauftragten das Produkt zu übergeben bzw. ihm Zugang zu verschaffen. Die Kosten der Rückholung trägt der Verkäufer.

Das reparierte oder ersetzte Produkt wird auf Kosten des Verkäufers und in derselben Art und Weise wie ursprünglich geliefert an den Käufer zurückgesandt, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

Bei Mängeln, die einen Ausbau oder Neueinbau des Produkts erfordern, hat der Verkäufer für die ordnungsgemäße Installation des reparierten oder ersetzten Produkts zu sorgen. Alternativ kann der Käufer im gegenseitigen Einvernehmen die Neuinstallation auf Kosten und Risiko des Verkäufers durchführen.

Preisnachlass oder Vertragsrücktritt

Der Käufer kann einen angemessenen Preisnachlass verlangen oder ohne Setzung einer zusätzlichen Frist vom Vertrag zurücktreten, wenn:

  • Der Verkäufer repariert oder ersetzt das Produkt nicht,
  • Der Verkäufer weigert sich, den Mangel zu beheben,
  • Ein Mangel bleibt trotz Nachbesserung oder Ersatzlieferung bestehen,
  • Der Mangel ist so schwerwiegend, dass er einen sofortigen Preisnachlass oder eine Vertragsauflösung rechtfertigt, oder
  • Der Verkäufer erklärt oder es ist offensichtlich, dass der Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Käufer behoben werden kann.

Der Preisnachlass muss der Wertdifferenz zwischen dem mangelhaften Produkt und dem Wert entsprechen, den es im mangelfreien Zustand gehabt hätte.

Der Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn er selbst zum Mangel beigetragen hat oder es sich um einen unerheblichen Mangel handelt. Die Beweislast für das Verschulden des Käufers oder die Unerheblichkeit des Mangels liegt beim Verkäufer.

Beim Kauf mehrerer Waren kann der Käufer nur hinsichtlich der mangelhaften Ware zurücktreten, es sei denn, dass ihm die Zurückbehaltung der übrigen Ware unter den gegebenen Umständen unzumutbar ist.

Der Käufer muss das Produkt auf Kosten des Verkäufers zurücksenden. Holt der Verkäufer den Artikel nicht innerhalb einer angemessenen Frist ab, kann der Käufer die Abholung und Zustellung des Artikels an den Verkäufer auf seine Kosten veranlassen.

Der Verkäufer muss den Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen nach der Rücksendung des Produkts oder dem Versandnachweis (je nachdem, was früher eintritt) mit derselben Zahlungsmethode zurückerstatten, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

Der Verkäufer kann keinen Schadenersatz für normale Abnutzung oder für die gewöhnliche Verwendung des Produkts vor der Reparatur oder Rückgabe verlangen.

Artikel VII

Fehler beim Abrufen reparierter Produkte

Der Käufer muss reparierte oder ersetzte Produkte innerhalb eines Monats nach der Reparatur oder dem Austausch abholen. Andernfalls wird eine Lagergebühr erhoben.

Holt der Käufer die Ware nicht innerhalb von sechs Monaten ab, kann der Verkäufer sie verkaufen. Bei wertvollen Gegenständen muss der Verkäufer den Käufer über den beabsichtigten Verkauf informieren und ihm eine zusätzliche Möglichkeit zur Abholung geben.

Der Erlös aus dem Verkauf wird dem Käufer nach Abzug der Kosten für Lagerung und Verkauf ausgezahlt, wenn er innerhalb der vom Verkäufer angegebenen Frist abgerufen wird.

Der Verkäufer kann das Produkt auf seine Kosten entsorgen, wenn es nicht verkauft wird oder der Verkaufserlös die Lager- und Verkaufskosten nicht deckt.

Artikel VIII

Schlussbestimmungen

Diese Beschwerderichtlinie wurde von der Lanikova Group, sro für den Betreiber des Online-Shops www.doruzova-studio.com erstellt und ist durch das Urheberrechtsgesetz Nr. 185/2015 Slg. geschützt. Jede unbefugte Verwendung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, Änderung oder Verbreitung ist ohne Zustimmung des Autors untersagt.

Diese Beschwerderichtlinie ist ab dem 26. Februar 2025 gültig und wirksam.